Bildungsprogramm des Kreismedienzentrums Tübingen
Aufgrund der aktuellen Bestimmungen im Lockdown dürfen wir im Moment keine Präsenzveranstaltungen durchführen. Auf digitalem Weg sind wir aber weiterhin für Sie erreichbar. Sie können uns aber gerne Ihren Bedarf an diesen Veranstaltungen schon mal mitteilen unter info@kmz-tuebingen.de . Wir informieren Sie dann, sobald wir wieder Präsenzveranstaltungen anbieten können.
Dies betrifft zum Beispiel die im folgenden aufgeführte Veranstaltungsreihe, "die auf entspanntere Zeiten wartet":
Hybrid-Fortbildungen zum Fernunterricht für Lehrkräfte
Das neue Schuljahr bringt neue Anforderungen und Herausforderungen für die Organisation und Durchführung des Lernens. Das Fernlernen bekommt dabei eine neue und umfassendere Bedeutung, bei der die betroffenen Lehrkräfte sicher Unterstützung gebrauchen können. Um kurzfristig gerade zu diesem Thema Begleitung und Hilfe zu bieten, stellen Ihnen das Landesmedienzentrum und der Medienzentrenverbund digitale Angebote zur Verfügung (www.lmz-bw.de/digitalesprechstunden) und zusätzlich als neues Angebot zusammen mit dem Kreismedienzentrum Tübingen Hybridschulung aus Online- und Präsenzkurs, die einen schnellen Einstieg und eine Präsenzbegleitung in diesem Prozess bieten.
Der Präsenzkurs mit geringer Teilnehmerzahl wendet sich an diejenigen, die noch neu im Umgang mit digitaler Technik sind. Er unterstützt Sie bei grundlegenden Fragen:
Wie kann ich an einer Videokonferenz teilnehmen? Wie öffne ich Videokonferenz-Räume und wie lade ich Teilnehmer/-innen ein? Worauf sollte ich achten? Welche technischen Probleme kann es geben? Wie präsentiere ich mich und meine Inhalte am besten?
Bitte bringen Sie zum Kurs die von Ihnen genutzte Technik (inklusive Kopfhörer/Headset) mit, damit Sie nach Möglichkeit mit Ihren eigenen Geräten arbeiten können. Sollten Sie für die Fortbildung Geräte benötigen, können wir Ihnen diese auch zur Verfügung stellen.
Dieser Kurs legt die Grundlagen dafür, dass Sie im Anschluss an einem Online-Seminar teilnehmen können. Am Online-Seminar können Sie nicht nur als Teilnehmer/-in des Grundlagenkurses vor Ort in Präsenz, sondern auch von zu Hause aus teilnehmen.
Wegen der coronabedingten Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen können wir zur Präsenzveranstaltung maximal 10 Personen zulassen, daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung über unser Anmeldeformular: www.lmz-bw.de/anmeldung-kurse.
Einstieg ins Fernlernen
Im Fernlernen kann persönlicher Kontakt und Feedback fehlen. Im Online-Seminar präsentiert Ihnen Benedikt Sauerborn verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Lernmaterial online für Schülerinnen und Schüler gestalten können, damit diese gut und zielführend arbeiten können.
Klassenführung Online
Hier präsentiert Ihnen Benedikt Sauerborn verschiedene Möglichkeiten, wie Sie den Kontakt mit Ihren Schülerinnen und Schülern auch im Fernunterricht verbindlich und lernförderlich aufrechterhalten können.
Unterrichten mit Videokonferenzen
Didaktik und Videokonferenz – wie geht das zusammen? Im Online-Seminar besprechen und erproben wir Methoden, mit denen Unterricht per Videokonferenz gestaltet werden kann.
Und sonst ...
Veranstaltungen bieten wir zu vielen verschiedenen Themen an, z.B.
Der Basiskurs Medienbildung in Klasse 5
Kreativer Medieneinsatz in Kita und Schule (Primarstufe, Sek I)
Filmanalyse im Deutsch-/Fremdsprachenunterricht
Einführung in die Fotografie, Bildbearbeitung
Hörerziehung durch Hörspiele
Produktion von Hörspielen
Filme planen, drehen, schneiden
Trickfilme mit dem Tablet / mit der Trickboxx
Medienerziehung.
Haben Sie eigene Veranstaltungsideen? – Sprechen Sie uns einfach an!
Unsere Angebote richten sich an Lehrende, Sozialpädagogen, Eltern und Schüler im Kreis Tübingen – gern auch in gemischten Gruppen.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!