Kreismedienzentrum Tübingen
Bismarckstraße 110
72072 Tübingen

Öffnungszeiten
Mo. - Mi.
07:30-16:30 Uhr
Do.
07:30-10:00 und
12:00-16:30 Uhr 
Fr.
07:30-13:00 Uhr
In den Ferien gelten Sonderregelungen

Medienverleih und Disposition
Tel. 07071 207-1250
Fax 07071 207-1298
verleih@kmz-tuebingen.de

Medientechnik
Tel. 07071 207-1256
Fax 07071 207-1298
a.kuestner@kreis-tuebingen.de

Leitung
Thomas Rudel
Tel. 07071 207-1255
t.rudel@kreis-tuebingen.de

Allgemeines und Verwaltung
Tel. 07071 207-1251
Fax 07071 207-1297
info@kmz-tuebingen.de

Auswahl neuer Medientitel bunt gemischt

Tagebuch einer Biene. DVD 46504762. D 2020, ca. 88 min. A(1-4), J(8-18), Q
Filmaufnahmen aus dem Bienenstock: Drei Jahre Dreharbeiten mit der neuesten Makrotechnik folgen einer Biene von ihrem Schlupf bis zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Die Bildsprache erlaubt neue Einblicke in die Welt der kleinen Blütenstaubsammler. Erzählt wird diese Geschichte von den Protagonistinnen selbst.

Everything will change. Online 55504709, 46504909 DVD. D/NL 2021, ca. 93 min. A(7-13), J(14-18), Q
Im Jahr 2054 ist die Erde durch die Folgen des Klimawandels in einen Dauernotstand verfallen, mit dem die meisten Menschen sich arrangiert haben. Durch Zufall entdecken drei junge Freunde jedoch das Foto einer Giraffe und forschen dem ihnen unbekannten Tier nach. Dabei entdecken sie weitere Archivvideos ausgestorbener Arten und die Versäumnisse, die trotz der bekannten Gefahr in den 2020er-Jahren gemacht wurden. Der Film ist eine Mischung aus emotionaler Science-Fiction und Experten-Interviews. (filmdienst.de)

Bedeutung und Nutzung der Wälder. Online 5523162. D 2023, ca. 26 min. A(6-11)
Die Wälder sind die "Lunge" unseres Planeten, aber wie unterscheiden sich die verschiedenen Waldlandschaften? Wie werden die Wälder genutzt? Und welche wirtschaftliche, ökologische und soziale Bedeutung hat der Wald? Neben den Auswirkungen durch anthropogene Einflüsse auf die Atmosphäre wird auch die Rolle der Wälder als Ökosystem erläutert.

Zukunft Agroforst. Nachhaltige Landwirtschaft unter Bäumen. Online 55505136, DVD 46505163. D 2023, ca. 15 min. A(7-10)
Die industrielle Landwirtschaft stößt an ihre Grenzen. Ausgelaugte Böden, belastete Gewässer, eine verschwundene Artenvielfalt sowie Ertragseinbußen durch den Klimawandel fordern ein Umdenken. Die Perspektive: Bäume auf die Felder. Vier Agroforst-Landwirte berichten, wie sie Bäume und Sträucher gepflanzt und mit Ackerkulturen oder Tierhaltung so kombiniert haben, dass diese sich ergänzen und positiv beeinflussen. Getreide- und Gemüseanbau unter Bäumen, Hühner zwischen Obstbäumen, Mastschweine im Wald: Animationen und Expertenstatements verdeutlichen, dass die Agroforstwirtschaft eine ökologische, klimaresiliente, das Tierwohl respektierende wie auch wirtschaftliche Entwicklung unserer Landwirtschaft ermöglicht.

Wahrheit oder Lüge? Was man über das Lügen wissen sollte. Online 55505133, DVD 46505153. D 2023, ca. 16 min. A(3-7)
Was ist eine Lüge, warum lügen wir und was sind die Konsequenzen, wenn wir lügen? In kurzen Spielhandlungen stellen Kinder und Jugendliche Situationen nach, in denen Antworten auf diese Fragen gesucht werden. Sie stellen fest: Viele Lügen haben kurzfristig Vorteile für den Lügner, langfristig aber große Nachteile. Niemand glaubt ihnen mehr. Oft ist die Wahrheit eine bessere Lösung als eine ausgedachte Lüge. Ergänzend zu den Spielhandlungen wird erklärt, dass in den meisten Fällen aus egoistischen Motiven gelogen wird - aus Angst, Unsicherheit oder Habgier. Lügen können aber auch andere schützen. Man spricht dann von Höflichkeitslügen.
  

Antarktis - größte Eiswüste der Erde. Wie lange wird sie noch bestehen? Online 55505129, DVD 46505150. D 2023, ca. 16 min. A(7-13)
Auf die topographische Orientierung, den Größenvergleich und den Hinweis auf die Polarforscher Amundsen und Scott folgen Beispiele für die unterschiedliche Eisbedeckung. Die an Kälte angepassten Tiere wie Pinguine, Robben, Krill, Wale und Eisfische werden angemessen erläutert. Die Nutzung des Kontinents wird am Antarktisvertrag und den Gebietsansprüchen von sieben Staaten erläutert. Eine besondere Rolle spielen die Forschungsstationen. Ein Kreuzfahrtschiff weist auf den Antarktistourismus hin. Steigende Temperaturen, schmelzendes Inlandeis, treibende Eisberge und zurückgehendes Meereis zeigen die Auswirkungen des Klimawandels.

Die Zukunft des Geldes. Online 5523149. D 2023. A(8-13)
Der Zahlungsverkehr hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die meisten Menschen zahlen zwar weiterhin bar. Jedoch gewinnen Innovationen im Bereich elektronischer und digitaler Bezahlmethoden immer mehr an Bedeutung. Ist eine Gesellschaft ohne Bargeld überhaupt vorstellbar? Und welche Rolle spielen Kryptowährungen und Digitales Zentralbankgeld für die Zukunft des Geldes?

Grundwissen Rohstoffe und Ressourcen: Wasser 1. Wasserverteilung - Wasserkreislauf - Wasserverbrauch. Online 55505145, DVD 46505160. D 2023, ca. 15 min. A(8-13)
Die Wasserverteilung auf der Erde wird in einer Animation erläutert. Gezeigt werden die Speicherorte für das lebenswichtige Süßwasser. Auf einer Weltkarte leuchten Länder mit Wasserüberschuss und solche mit Wassermangel auf. Animierte Grafiken, darauf abgestimmte Bilder und die notwendigen Schlüsselwörter verdeutlichen den Wasserkreislauf. Der tägliche Wasserverbrauch pro Person wird erläutert und vertiefend thematisiert mit Bildern aus Landwirtschaft und Industrie. Beispiele mit grenzübergreifenden Flusssystemen weisen auf mögliche Konfliktgebiete hin. Szenen über die Folgen des Wassermangels fordern zum Nachdenken und Handeln auf.

Grundwissen Rohstoffe und Ressourcen: Wasser 2. Trinkwassergewinnung - Trinkwassergefährdung - Abwasserbeseitigung. Online 55505147, DVD 46505161. D 2023, ca. 15 min. A(8-13)
Die Wasserverteilung auf der Erde wird in einer Animation erläutert. Gezeigt werden die Speicherorte für das lebenswichtige Süßwasser. Auf einer Weltkarte leuchten Länder mit Wasserüberschuss und solche mit Wassermangel auf. Animierte Grafiken, darauf abgestimmte Bilder und die notwendigen Schlüsselwörter verdeutlichen den Wasserkreislauf. Der tägliche Wasserverbrauch pro Person wird erläutert und vertiefend thematisiert mit Bildern aus Landwirtschaft und Industrie. Beispiele mit grenzübergreifenden Flusssystemen weisen auf mögliche Konfliktgebiete hin. Szenen über die Folgen des Wassermangels fordern zum Nachdenken und Handeln auf.

Diversität. DVD 46505033. D/CH/AUS 2022, ca. 30 min. J(10-14), A(5-6)
TARIKS SPIEL (ca. 5 min):
Die etwa zwölfjährige Ayse spielt leidenschaftlich gerne Fußball. Sie trainiert in einer Jungenmannschaft, nennt sich gerne Tarik und ist in ein anderes Mädchen verliebt. Ihre konservativen Eltern ahnen nichts davon, sie denken ihre Tochter gehe zur Koranschule. Und dann bekommt Ayse auch noch die Periode. Der Kurzfilm führt vor Augen, mit welchen Hürden sich junge Menschen, die sich mit ihrem biologischen Geschlecht nicht identifizieren können, noch immer konfrontiert sehen.
(Deutschland 2020/21; Regie: Süheyla Schwenk; Sprache: Deutsch mit englischen Untertiteln)

IN DER NATUR (ca. 5 min):
Ein Trickfilm: In der Natur besteht ein Paar aus einem Männchen und einem Weibchen. Aber nicht immer! Ein Paar sind auch ein Weibchen und Weibchen. Oder ein Männchen und Männchen. Homosexualität ist nicht nur eine menschliche Geschichte.
(Schweiz 2021; Regie: Marcel Barelli; Sprache: Deutsch)

AND THEN SOMETHING CHANGED (ca. 20 min):
Der achtjährige Louis ist kleinwüchsig. Als er eines Morgens aufwacht, ist nichts, wie er es erwartet. Egal, was er macht, er kommt in seinem Alltag einfach nicht mehr zurecht. Sein Bett lässt sich nicht herunterfahren, er kommt nicht an die Schränke heran, sein viel zu großer Rucksack hat keine Rollen und in der Schule wird er ausgegrenzt. Nur in dem Computerspiel, das er sich zusammen mit einem Freund ausdenkt, ist die Welt an seine Bedürfnisse angepasst. Gut, dass er alles nur geträumt hat.
(Australien 2019; Regie: Keiran Watson-Bonnice; Sprache: Englisch)

Die neue ökologische Generation. Zwischen Revolte und Anpassung. DVD 46508083. D 2022 ca. 30 min. J(14-18), A(8-13)
Mit Aktionen, Blockaden und Besetzungen erlebt Deutschland Jahrzehnte nach der Friedensbewegung und der Anti-Atombewegung wieder eine große Protestwelle. Der Film stellt neue ökologische Bewegungen von "Fridays for Future" bis "Letzte Generation" vor, die auf unterschiedliche Weise versuchen, einen zügigen Wandel voranzutreiben, um die Klimakatastrophe doch noch einzudämmen und kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Er beleuchtet unter anderem den Aspekt der Klimagerechtigkeit und wirft die Frage auf, welche Methoden der Klimaaktivisten und Klimaaktivistinnen angemessen und zielführend sein können und wie weit der zivile Ungehorsam angesichts der Dringlichkeit der Lage gehen darf.

(Erstellt am 16. November 2022)