BITTE WAS?! "Antisemitismus erkennen und begegnen"

Antisemitismus ist ein wachsendes Problem. So sehen sich nach dem Angriff der Hamas auf Israel Jüdinnen und Juden auch in Deutschland verstärkt Bedrohungen und Hass ausgesetzt. Schon während der Corona-Pandemie hatten antisemitische Stereotype an Prominenz gewonnen und als Kern verschiedener Verschwörungsmythen Breitenwirkung über digitale Medien erlangt. Warum erfahren Verschwörungsmythen in Krisenzeiten massiven Zulauf? Welche Rolle spielen das Internet und die sozialen Medien bei der Verbreitung von Antisemitismus? Und wie lässt sich das Thema in der Schule behandeln und bekämpfen?
Das digital blätterbare E-Paper ist in Kooperation mit dem Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus Dr. Michael Blume entstanden. Es klärt in Fachartikeln und Videos über gegenwärtige Erscheinungsformen von Antisemitismus – auch im digitalen Raum – auf und unterstützt Lehrende im Umgang mit möglichen antisemitischen Vorkommnissen an der Schule.
Daneben stellt das E-Paper zahlreiche übersichtlich aufbereitete und praxiserprobte Unterrichtsideen vor, um Antisemitismus bereits ab dem Primarbereich im Unterricht zu behandeln. Eine Sammlung kostenfrei abrufbarer Medien für eine filmische Auseinandersetzung mit dem Thema sowie eine Übersicht mit ausgewählten Projekten und Initiativen zur weiteren Vertiefung runden das multimediale Angebot der 53 Seiten umfassenden Praxishandreichung ab.
Antisemitismus ist ein wachsendes Problem. So sehen sich nach dem Angriff der Hamas auf Israel Jüdinnen und Juden auch in Deutschland verstärkt Bedrohungen und Hass ausgesetzt. Schon während der Corona-Pandemie hatten antisemitische Stereotype an Prominenz gewonnen und als Kern verschiedener Verschwörungsmythen Breitenwirkung über digitale Medien erlangt. Warum erfahren Verschwörungsmythen in Krisenzeiten massiven Zulauf? Welche Rolle spielen das Internet und die sozialen Medien bei der Verbreitung von Antisemitismus? Und wie lässt sich das Thema in der Schule behandeln und bekämpfen?
Das E-Paper „Antisemitismus erkennen und begegnen“ steht ab sofort über die Website der Kampagne www.bitte-was.de kostenlos zur Verfügung: www.bitte-was.de/antisemitismus