Kreismedienzentrum Tübingen
Bismarckstraße 110
72072 Tübingen

Öffnungszeiten
Mo. - Mi.
07:30-16:30 Uhr
Do.
07:30-10:00 und
12:00-16:30 Uhr 
Fr.
07:30-13:00 Uhr
In den Ferien gelten Sonderregelungen

Medienverleih und Disposition
Tel. 07071 207-1250
Fax 07071 207-1298
verleih@kmz-tuebingen.de

Medientechnik
Tel. 07071 207-1256
Fax 07071 207-1298
a.kuestner@kreis-tuebingen.de

Leitung
Thomas Rudel
Tel. 07071 207-1255
t.rudel@kreis-tuebingen.de

Allgemeines und Verwaltung
Tel. 07071 207-1251
Fax 07071 207-1297
info@kmz-tuebingen.de

Auswahl neuer Medien: ONLINE, INTERAKTIV, OFFLINE

Hier finden Sie eine kleine Auswahl neuer Medien online, interaktiv oder offline. Die Medien verfügen teils über ausgiebiges Zusatzmaterial für Lehrkräfte zur Unterrichtsplanung und Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler.

Biologie - Chemie - Ethik - Geographie - Gesundheit - Grundschule

Antibiotika. Online 5511459, DVD  4611459. D 2020, 22 min. A(9-13).
Antibiotika sind bei bakteriellen Erkrankungen oft ein Retter in der Not. Gleichzeitig stehen sie immer wieder in der Kritik - sei es aufgrund der Nebenwirkungen oder der Resistenzbildung. Neben einem historischen Rückblick beleuchtet die Produktion die wichtigsten Angriffspunkte von Antibiotika bei Bakterien. Weitere Schwerpunkte sind die Problematik der Resistenzbildung sowie die rückläufige Antibiotikaforschung.

Chemie im Alltag. Kosmetik. Online 5511461, interaktiv 5521461, DVD 4611561. D 2020, 25 min.  A(9-13).
Was steckt eigentlich in Cremes, Duschgels und anderen Kosmetikartikeln, die täglich unsere Haut berühren? Ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe gibt Klarheit. An drei alltagsrelevanten Produkten werden die Inhaltsstoffkategorien Grund- und Wirkstoffe, Zusatzstoffe und Hilfsstoffe vorgestellt und an ausgewählten Beispielen deren Funktionen erörtert. Der Fokus liegt dabei auf Emulgatoren, Tensiden, Antioxidantien, Konservierungsstoffen und Kunststoffen. Expertengespräche, Experimente, Modelle und Animationen machen deutlich: Chemie und Kosmetik gehen eine enge Verbindung ein.

Depressionen. Online 5511453, interaktiv 5521453, DVD 4611453. D 2020, 18 min. A(8-13).
„Ich kann nicht mehr!“ Dieser Ausruf kann ein Warnsignal für eine ernstzunehmende Erkrankung sein. Heute gehören leichte depressive Verstimmungen bis hin zu schweren depressiven Störungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein guter Grund, sich diesem Thema sensibel und aufklärend in einer FWU-Produktion zu widmen.

Der Viren-Check. Checker Tobi. Online 5511494, DVD 4611494. D 2020, 25 min. A(2-5), SO.
Wie verbreiten sich Viren im Körper?“, „Was ist eine Pandemie?“ und „Wie helfen Impfungen gegen Viren?“ Checker Tobi gelingt es im Viren-Check, diese und andere Fragen adressatengerecht zu beantworten. Anschaulich wird nicht nur vermittelt, was Viren sind, sondern auch deren Verbreitung und Vermehrung bis hin zur Pandemie. Zudem wird gezeigt, wie man sich vor Viren durch Hygienemaßnahmen und Impfungen schützen kann. Darüber hinaus wird auch eingehend über das neue Corona-Virus aufgeklärt.

Die Abstammungsgeschichte des Menschen. Online 5511452, interaktiv 5521452, DVD 4611452. D 2020, 22 min. A(9-13).
Der Mensch ist ein recht junger Zweig am Stammbaum der Lebewesen. Anatomische und molekularbiologische Befunde führen zu verschiedenen Hypothesen der Humanevolution und versuchen, die Stellung des Menschen im System der Primaten zu rekonstruieren. Die Produktion stellt die gängigste Theorie der Humanevolution vor, gibt die bedeutendsten Entwicklungen auf dem Weg der Menschwerdung wieder und geht den Ausbreitungswegen des Homo sapiens nach.

Die kulturelle Evolution der frühen Menschen. Online 5511451, interaktiv 552141, DVD 4611451. D 2020, 20 min. A(9-13).
Werkzeuge, Waffen und Kunst begleiten den Menschen schon seit Jahrtausenden. Diese Produktion befasst sich mit dem Lebensstil unserer Vorfahren und gibt Einblicke in eine längst vergangene Zeit. Spannende Ausgrabungsstätten werden besucht und die menschliche Geschichte wird mithilfe von Experimentalarchäologie wieder zum Leben erweckt.

Fortpflanzungsstrategien. Online 5511457, interaktiv 5521457, DVD 4611457. D 2020, 18 min. A(8-13).
Verschiedene Tierarten gehen ganz unterschiedlich mit ihrem Nachwuchs um. Elefanten zeugen nur etwa alle vier Jahre ein Nachkomme, Hasen jedoch mehrmals im Jahr etwa sechs. Bakterien verdoppeln ihre Zahl sogar innerhalb von Minuten. So verschieden sie sich fortpflanzen scheinen doch alle Strategien zu funktionieren. In diesem Film dreht sich alles um Populationsdynamiken, Fortpflanzungsstrategien und das Überleben der eigenen Art über Generationen hinweg.

Gift- und Heilpflanzen. Online 5511445, interaktiv 5521445, DVD 4611445. D 2020, 19 min. A(7-12).
Seit jeher vertrauen wir Menschen auf die Heilkraft von Pflanzen. Sie liefern uns Wirkstoffe zur Behandlung und Linderung von Krankheiten und zur Gesundheitsvorsorge. Auch giftige Pflanzen können als Heilpflanzen dienen, wenn die entsprechende Dosis verwendet wird. Die Produktion stellt wichtige Gift- und Heilpflanzen vor. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf deren botanische Merkmale, Wirkmechanismen und Anwendungsbereiche gelegt.

Haie. Online 5511497, DVD 4611497. D 2020, 20 min. A(6-10).
Sie waren schon da, als Dinosaurier unseren Planeten bevölkerten. Sie haben verschiedene Lebensräume besiedelt und sitzen an der Spitze der Nahrungspyramide im Meer - Haie. Die zu Unrecht oft als „Monster" bezeichneten Tiere zeigen außergewöhnliche Angepasstheiten an ihrem Lebensraum. Sie haben viele Funktionen im Ökosystem Meer und müssen von uns Menschen geschützt werden.

Invasive Arten. Online 5511448, interaktiv 5521448, DVD 4611448. D 2020, 20 min. A(8-11).
Der Asiatische Marienkäfer, die Varroamilbe oder der Riesen-Bärenklau sind nur drei Beispiele von invasiven Arten, die ökologische, wirtschaftliche oder gesundheitliche Schäden anrichten können. Doch warum breiten sich manche zugewanderten Arten so stark aus und werden zu einem Problem? Und was gibt es für Lösungsansätze? Anhand verschiedener invasiver Tier- und Pflanzenarten werden Faktoren und Folgen ihrer Ausbreitung sowie mögliche Handlungsoptionen vorgestellt.

Klimawandel in der Arktis. Der Eisbär in Gefahr. Online 5511434, interaktiv 5521434, DVD 4611434. D 2020, 20 min. A(8-13).
In diesem über mehrere Jahre entstandenen Film wird eine Eisbärin mit ihren Jungen in den eisigen Weiten Spitzbergens in der Arktis begleitet. Dabei werden mit einmaligen Aufnahmen die Herausforderungen und Gefahren aufgezeigt, denen sich die Tiere in dieser lebensfeindlichen Gegend tagtäglich stellen müssen. Insbesondere die Auswirkungen des Klimawandels auf das fragile Ökosystem rund um den Nordpol werden thematisiert und verdeutlicht.

Ökosystem Moor. Online 5511495, DVD 4611495. D 2020, 20 min. A(5-11).
Moore - sie bedeckten früher fünf Prozent der Fläche Deutschlands, haben aber bis heute wichtige Funktionen für das Klima. Sie speichern Wasser, filtern Schadstoffe, binden Kohlenstoffdioxid und sind der Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Doch in der Vergangenheit wurden große Teile der Moore trockengelegt und damit zerstört. Die Produktion unterscheidet die beiden Moortypen und beschäftigt sich besondere mit der Frage, wie die Zukunft dieses faszinierenden, aber auch empfindlichen Ökosystems aussehen könnte.

Würmer. Online 5511455, interaktiv 5521455, DVD 4611455. D 2020, 22 min. A(5-9).
Der Begriff „Wurm“ ist keine wissenschaftliche Bezeichnung für eine Verwandtschaftsgruppe, sondern fasst Tiergruppen zusammen, die einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Faszinierende Naturaufnahmen zeigen die Vielfalt der Würmer in ihren Lebensräumen. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Regenwurm gelegt, der in seinem Körperbau sowie seiner Fortbewegung, Fortpflanzung und Ernährungsweise beschrieben wird.

Wüsten. Entstehung und Formen. Online 5511438, interaktiv 5521438, DVD 4611438. D 2020, 27 min. A(8-13).
Was haben die endlosen Weiten der kalten Polargebiete mit den riesigen Sandflächen in der Sahara gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts, aber beides sind Wüsten. Die „klassische“ heiße und trockene Sandwüste nimmt nur etwa 20 Prozent der gesamten Wüstenflächen der Erde ein, der Rest verteilt sich auf andere Typen. In dieser Produktion werden die Entstehung und Formen der abwechslungsreichen Trockengebiete der Erde genauer aufgezeigt.